Kultur
Die Bevölkerung des Libanon setzt sich aus 93 % Arabern, 6 % Armeniern, 1 % Kurden und anderen ethnischen Gruppen zusammen. Neben der Amtssprache Arabisch werden Französisch und zunehmend Englisch in den Schulen gelehrt.
Es gibt im Libanon 18 anerkannte Religionsgemeinschaften, die größten davon sind maronitische Christen, schiitische und sunnitische Muslime. Im Jahr 1956 wurde der Anteil der Christen im Libanon mit 54 % der Bevölkerung angegeben, bildete damit die Mehrheit gegenüber Muslimen und Drusen. Weil seit 1932 keine Volkszählung mehr erhoben worden ist, liegen keine verlässlichen Schätzungen für die Größe der einzelnen Glaubensgemeinschaften vor. Das heterogene Bild der Religion im Libanon steht exemplarisch für die Vielseitigkeit der Gesellschaft und Kultur des Landes.
Dadurch dass ein großer Teil der Libanesen im Ausland lebt, werden viele kulturelle Einflüsse aus Afrika, Südamerika, Australien, USA und Europa in den Libanon hineingetragen. Musik und Bücher sind die wichtigsten Exportgüter des Libanon. Moderne Maler wie Chaouki Chamoun, César Gemayel sowie moderne Literaten und Dichter wie Khalil Gibran Khalil prägen heute die arabische Kulturszene. Veranstaltungen und internationale Festivals finden über das Jahr verteilt statt. Sie bieten Künstlern und Kunstinteressierten aus aller Welt ein Forum der schöpferischen Begegnung.
Essen und Trinken
Die Libanesische Küche beeinflusste im Lauf der Geschichte stark die Küche des Osmanischen Reiches, so wie auch die französische Küche in der Zeit unter der Verwaltung Frankreichs bis zum Jahr 1943.
Grundbestandteile sind Gemüse, Obst, getrocknete Hülsenfrüchte, Bulgur, Reis, Fisch, Fleisch, Huhn, Nüsse, Oliven, Joghurt und Tahini. Viele Speisen sind vegetarisch. Fett wird traditionell nur sparsam verwendet. Zu den bekanntesten Gerichten gehört Kibbeh, das in der gesamten Region gegessen wird.
Typisch sind auch Hummus und Taboulé. Das klassische Getränk ist wie in allen anderen orientalischen Ländern Tee (Shai). Hier gibt es neben dem schwarzen Tee auch einen leckeren Blütentee (Thahar), der sanfter ist und kein Teein enthält. Libanesischer Wein ist bekannt und beliebt. Vor allem Wein aus der Beeka-Ebene (z.B. Ksara oder Kefraya) gilt als empfehlenswert.
Klima
Der Libanon ist zwar ein recht kleines Land, jedoch lassen sich aufgrund der sehr kleinräumigen Geografie drei Klimazonen unterscheiden:
- Entlang der Küste herrscht mediterranes Klima, das durch trockene, warme bis heiße Sommer sowie milde, feuchte, teilweise sogar richtig verregnete Winter gekennzeichnet ist.
- Die Berge besitzen typisches Gebirgsklima. Die Temperaturen sind deutlich niedriger als an der Küste. Der größte Teil des Jahresniederschlages von bis zu 1.200 mm fällt auch hier im Winter, meistens in Schneeform.
- Die im Regenschatten der Berge gelegene Bekaa-Ebene ist von kontinentalem Klima geprägt. Es kommt dort zu heißen, trockenen Sommern und kalten, trockenen Wintern mit Schnee, Frost und heftigen Winden. Mit 300 mm fällt dort deutlich weniger Niederschlag, als in den beiden anderen Klimazonen. Das Klima an den Rändern der Ebene ist hingegen milder und feuchter, dort wurde auch der Begriff der “Obst- und Gemüsekammer des Landes” geprägt.
Gesundheit
Es ist empfehlenswert vor Reisen in den Libanon, alle Impfungen zu überprüfen bzw. den entsprechenden Impfschutz aufzufrischen, die im aktuellen Impfkalender aufgeführt sind, der vom Robert-Koch-Institut bereitgestellt wird. Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B und Tollwut empfohlen. Das Versorgungsniveau ist zumindest in Beirut sehr gut. Besonders die beiden großen Krankenhäuser der Maximalversorgung, das American University Hospital und das Hospital Hôtel Dieu de France, sind überregionale Anlaufstellen. Außerhalb der Hauptstadt ist mit einigen Einschränkungen zu rechnen. Grundsätzlich ist für alle Reisenden eine Auslandskrankenversicherung mit Rückholoption im Notfall empfehlenswert. Dies gilt umso mehr, da libanesische Krankenhäuser – selbst bei Notfallversorgung – in der Regel von Ausländern eine Anzahlung, Vorkasse oder eine Kostenzusage durch eine in Libanon bekannte Versicherung verlangen. Es empfiehlt sich daher, neben einer Auslandskrankenversicherung kurzfristigen Zugriff auf ausreichende Barmittel, z.B. über eine Kreditkarte, sicherzustellen.
Weitere Angaben hierzu können Sie auch der Info-Seite des Auswärtigen Amtes entnehmen. Link: AA Reiseinfos Libanon
Einreisebestimmungen
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja
Personalausweis: Nein
Vorläufiger Personalausweis: Nein
Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen
Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Visum
Deutsche unterliegen bei Einreise in Libanon der Visumspflicht. Das Visum ist bei den libanesischen Auslandsvertretungen oder bei Einreise am Beiruter Flughafen erhältlich. In der Regel bekommen deutsche Touristen bei Einreise ein Visum mit Gültigkeit für einen Monat.
Bitte beachten Sie: Reisende, die sich zuvor in Israel aufgehalten haben, werden, wenn dieses aus dem Reisedokument ersichtlich ist (z. B. durch israelische Einreisestempel oder Ausreisestempel von jordanischen oder ägyptischen Grenzübergängen zu Israel), regelmäßig an der Grenze zurückgewiesen, auch wenn bereits ein Visum erteilt wurde.
Sicherheitshinweis
Für den Libanon besteht aktuell (Stand: 01/2023) eine Teilreisewarnung des Auswärtigen Amtes (AA). Aktuelle Angaben zu den Einreisebestimmungen und bestehenden Sicherheitshinweisen können Sie auch der Info-Seite des Auswärtigen Amtes direkt entnehmen.
Link: AA / Reiseinfos Libanon
Wussten sie schon…?
…dass der Libanon durch sein großes Angebot an Wasserressourcen und Flüssen theoretisch den gesamten Nahen Osten versorgen könnte? Dennoch ist eine staatliche Wasserversorgung nicht immer gewährleistet, worüber sich die Einwohner Libanons regelmäßig beklagen.