Kultur
Im August 1947 wurde das Ende der britischen Kolonialherrschaft besiegelt. Aus der Teilung des indischen Subkontinentes gingen die unabhängigen Staaten Indien und Pakistan hervor. Die Islamische Republik Pakistan besitzt eine Vielzahl interessanter Kunst- und Kulturschätze, die unter anderem aus der Induskultur, dem Gandhara-Reich und der Mogulzeit hervorgegangen sind.
In Pakistan stehen 6 Weltkulturerbestätten unter dem Schutz der UNESCO und sind immer einer der Höhepunkte bei Pakistan Reisen. Beispielsweise die archäologischen Stätte Taxila, die Hauptstadt des antiken buddhistischen Königreiches Gandhara. Oder die Shalimar Gärten in Lahore, die von Schah Jehan, dem Erbauer des Taj Mahal, in Auftrag gegeben wurden.
Das Handwerk in Pakistan spiegelt sowohl Kulturen als auch Traditionen wieder. Die handgewebten orientalischen Teppiche aus Pakistan sind weltweit sehr begehrt. Ebenso hat die Fertigung von Gold- und Silberschmuck, Glasartikeln und die Holzschnitzkunst in Pakistan Tradition.
Zur Alltagskultur gehört ein reicher Schatz an Trachten, Tänzen und Musik. Wenn Sie nach Pakistan reisen und die Gelegenheit haben, nehmen Sie an einem Fest teil und genießen Sie die sprühende Lebensfreude.
Essen und Trinken
Hauptsächlich kommen in Pakistan würzig aromatische Speisen auf dem Tisch. Eine traditionelle Nahrungspflanze ist der Weizen, gefolgt vom Reis. Ein beliebtes Gericht nennt sich „Pulao“. Hierbei handelt es sich um gekochten Reis, der mit Fleisch serviert wird. Naschkatzen wird „Zarda“ empfohlen, ein sehr süßes, mit Safran gefärbtes, Reisgericht.
Die gängigen Vorspeisen in Pakistan sind für Europäer fast schon so etwas wie Hauptspeisen. Sehr üppig und sättigend. Geflügel ist aus der pakistanischen Küche nicht mehr wegzudenken. Kalbfleisch- und Gemüsegerichte vervollständigen den Speiseplan. Generell sind vegetarische Gerichte in Pakistan nicht so weit verbreitet wie in Indien. Zu speziellen Anlässen wird in Pakistan pikant gewürzter Hummer aufgetischt, der den Geschmacksnerven ein unvergessliches Erlebnis beschert.
In Pakistan gibt es ein spezielles Getränk. Der sogenannte „Rosendrink“ ist eine richtige Delikatesse. Er besteht überwiegend aus Milch, die mit viel Zucker und Eiswürfeln gemixt wird. Um das Geschmackserlebnis zu vervollkommnen, wird dem typisch pakistanischen Getränk ein wenig Rosenessenz beigegeben. Wenn Sie die Möglichkeit haben, können wir nur empfehlen, dass Sie das während ihrer Pakistan Reise probieren.
Klima
Es versteht sich von selbst, dass von der Küste Karachis bis ins Hochgebirge im Norden des Landes unterschiedliche Klimazonen vorherrschen. Im Süden ist es ein tropisch-feuchtes Seeklima, im Norden Kontinentalklima mit kühlem Winter und heißem Sommer. Der Monsun ist im Juli und August.
Einreisebestimmungen
Sie benötigen grundsätzlich ein pakistanisches Einreisevisum, wenn Sie ihre Pakistan Reise von Deutschland aus antreten. Reisende ohne oder mit ungültigem Visum werden an den Grenzen und Flughäfen zurückgewiesen.
Neu: Seit Anfang 2019 gibt es die Möglichkeit, ein sog. „Visa on Arrival“ zu beantragen, das 48-72 Stunden vor der Abreise online beantragt werden muss – sowie ein elektronisches Visum, das 7-10 Werktage vor der Abreise online beantragt werden kann. Eine Verlängerung ist möglich. Nähere Auskünfte erteilt Ihr zuständiges pakistanisches Generalkonsulat.
Hinweis:
ORIENTALTOURS empfiehlt Pakistan-Reisenden mindestens 4 Wochen vor Reisebeginn die Visa zu besorgen und Zeitpuffer einzuplanen, da es immer wieder zu Verzögerungen bei der Visa-Abwicklung (inkl. eVisa Abwicklung!) in den Generalkonsulaten kommt.
Alternativ dazu kann auch ein Visadienst beauftragt werden.
Für Pakistan besteht weiterhin eine Teilreisewarnung des Auswärtigen Amtes (AA) in Berlin (Stand: 10/2022).
Zur aktuellen Sicherheitslage empfehlen wir, die Seiten des Auswärtigen Amts zu konsultieren. Link: AA Pakistan.
Gesundheit
Impfungen
Für Pakistan Reisen sind keine Impfungen vorgeschrieben. Empfohlen werden die üblichen Reise-Impfungen gegen Tetanus, Polio, Diphterie und Hepatitis A. Generell sollten Sie alle Reiseimpfungen (re-) aktivieren, die vom Robert Koch Institut empfohlen werden.
In Ihre privat mitgeführte Reiseapotheke gehören die persönlich benötigten und ärztlich verordneten Medikamente. Packen Sie ebenfalls Arzneimittel ein, die bei Übelkeit, Erbrechen, Durchfall (typische Reiseerkrankungen) helfen und Beschwerden lindern.
Medizinische Versorgung
Die allgemeine medizinische Versorgung im Land ist mit Europa nicht zu vergleichen und ist technisch und hygienisch in vielen Gebieten unzureichend. Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung werden dringend empfohlen.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen. Das Infektionsrisiko für Salmonellen-, Shigellen- und Typhuserkrankungen, Amöben, Lamblien und Wurmerkrankungen besteht landesweit. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel. (Quelle: AA)