Kultur
Im ausgehenden 2. Jahrhundert war Seide eine kostbare Handelsware und die sogenannte Seidenstraße ihr Transportweg wo zwei Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten, miteinander in Kontakt kamen. Im Zentrum der legendären Seidenstraße, dem heutigen Usbekistan mitten in Zentralasien, trafen die verschiedensten Kulturen aus dem Westen und Osten aufeinander und prägten das geistige und kulturelle Leben der Menschen.
Im Unterschied zu den benachbarten, nomadisch geprägten Gebieten in Kasachstan, Kirgisien und Turkmenistan, war die Region des heutigen Usbekistan schon seit dem Mittelalter stark islamisch geprägt – mit einer hochentwickelten, persisch-beeinflussten städtischen Kultur.
Insbesondere die historischen Zentren in der heutigen Landesmitte, Buchara und Samarkand, haben kulturell eine außergewöhnliche Geschichte. Sie brachten bedeutende Philosophen, Wissenschaftler und Theologen hervor. Die Sprache und Kultur Persiens wird noch heute von vielen Menschen im Umkreis dieser Städte gepflegt, während sich die Staatssprache Usbekisch aus osttürkischen Idiomen entwickelte. Als Begründer der usbekischen Sprache und Literatur gilt der Dichter Mir Ali Sher Nava’i. Er stammte aus der persischen Stadt Herat und hat auf Tschaghataisch und Persisch gedichtet. Zu den ältesten und wichtigsten kulturellen Überlieferungen des Landes gehört das traditionelle indoiranische Neujahrsfest Navro‘z, das im Frühling gefeiert wird. Visuell hat die islamische Architektur über Jahrhunderte das urbane Bild geprägt und einzigartige architektonische Meisterwerke in Städten wie Samarkand, Buchara und Chiwa hinterlassen, die heute zum UNESCO-Welterbe zählen und jeden Besucher des Landes in ihren Bann ziehen.
Die Bewohner Usbekistans sind überaus gastfreundlich, liebenswert und sehr hilfsbereit. Freuen Sie sich auf die Begegnung mit Einheimischen auf Ihrer Reise durch Usbekistan!
Videotipp:
Usbekistan Doku von arte (Laufzeit: 43 min.): Auf der Seidenstraße unterwegs
Essen und Trinken
Essen
Die usbekische Küche ist deftig und vereint die Traditionen der Seidenstraße und Einflüsse der türkischen, persischen, russischen und mongolischen Küche. Nationalgericht ist Plov (Pilaw) bestehend aus Reis, Fleisch (meist Rind oder Lamm), Karotten, Zwiebeln und Gewürzen. Typisch und sehr beliebt sind auch gefüllte Teigtaschen wie Manti (gedämpft) und Samsa (gebacken), Lagman, eine herzhafte Nudelsuppe und Shashliks.
Trinken
Zu den Mahlzeiten wird in Usbekistan vorrangig Wasser angeboten. Sie können jedoch ebenso (grünen) Tee genießen (Nationalgetränk) oder Fruchtsäfte und Soft-Drinks ganz nach Ihrem Geschmack. Alkohol gibt es in den Restaurants in Usbekistan ebenfalls, ein Wodka zum oder nach dem Essen ist durchaus üblich.
Übrigens: Die freundliche Bedienung im Restaurant freut sich stets über ein kleines Trinkgeld! Höhe des üblichen Trinkgelds: ca. 5-10%.
Klima
Abgesehenen davon, das Chiwa (Xiva oder Khiva) und Buchara (Buxoro) reizvolle Oasen sind und sich die Städte Samarkand und Taschkent, wie auch das Ferghanatal, in fruchtbaren Gebieten befinden, wird der Binnenstaat im mittleren Zentralasien weitestgehend von der Wüste eingenommen. Somit herrscht in Usbekistan vorwiegend Wüsten- bzw. kontinentales Klima.
Obwohl die Temperaturen im Sommer auf bis zu 40 °C ansteigen, ist die relativ trockene Hitze dennoch gut verträglich. Usbekistan zeichnet sich andererseits durch ziemlich kurze, aber dafür strenge Winter aus, in denen wenig Schnee fällt. Niederschläge sind hauptsächlich von November bis Februar zu erwarten. Das Klima bietet somit gute Bedingungen für Usbekistanreisen zu jeder Jahreszeit.
Beste Reisezeit
Frühling und Herbst (mild und sonnig) sind die angenehmsten Jahreszeiten für eine Städtereise und den Besuch der alten Handelszentren entlang der Seidenstraße (Taschkent, Samarkand, Buchara…). Eine Wander- oder Klettertour in den Bergen bietet sich gerade in den wärmeren Monaten Juli und August an..
Einreisebestimmungen
Deutsche Staatsangehörige benötigen kein Visum für touristische Aufenthalte bis zu 30 Tagen. Der Reisepass muss bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein. Während des Aufenthaltes in Usbekistan muss für den Fall von Ausweiskontrollen durch die usbekische Polizei stets der Reisepass mitgeführt werden.
Info/Link des Auswärtigen Amtes zu Usbekistan: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usbekistan-node/usbekistansicherheit-206790#content_3tere Informationen: Auswärtiges Amt
Währung/Umtausch
Währung ist der Som. Es gibt nur Banknoten, keine Münzen im Alltag. Wechseln Sie ausschließlich in offiziellen Wechselstuben (Hotels, Flughafen…) oder Banken und heben die Quittungen für einen eventuellen Rücktausch auf. Kreditkarten werden in der Regel nur in größeren Städten und Touristenhotels akzeptiert. EC-Karten (Maestro) sind nur eingeschränkt nutzbar. Es empfiehlt sich Euros oder Dollar zum Umtausch mitzunehmen.
Zeitzone
Uzbekistan Time (UZT) – Zeitunterschied D/A/CH: + 3 Stunden im Sommer, + 4 Stunden im Winter.
Stromversorgung
Stromspannung: 220 Volt, Steckdosen in der Regel wie in Deutschland. In ländlichen Regionen können Steckdosen veraltet und ein Reiseadapter mit Mehrfachsteckdose nützlich sein.
Gesundheit
Für Usbekistan sind derzeit keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Generell empfehlenswert vor Reisen ist den bestehenden Impfschutz überprüfen und ggf. die Standardimpfungen aufzufrischen.
Planen Sie einen Langzeitaufenthalt in Zentralasien sind Impfungen zur Sicherheit gegen Typhus, Hepatitis A und B und Tollwut empfehlenswert. Die medizinische Versorgung in Usbekistan entspricht nicht dem westeuropäischen Standard. Bitte nehmen Sie persönlich benötigte Medikamente in ausreichender Menge in ihrer kleinen Reiseapotheke mit.
Mitbringsel
Usbekistans Basare sind ein wahres El-Dorado für Shopping und den Kauf von kunstvollen Handarbeiten, Kunsthandwerk uvm. Typische Mitbringsel sind Suzani-Stickereien, meist handgefertigt in Regionen wie Buchara oder Schahrisabz, bunte Ikat-Seide oder Baumwolle – erhältlich als Stoffbahnen, Schals oder maßgeschneiderte Kleidung, traditioneller Silberschmuck, Töpferwaren & Keramik wie die berühmte Rischtan-Keramik aus dem Fergana-Tal, lokale Gewürze, Süßigkeiten und Trockenfrüchte. Handeln im Basar oder Souvenirshop gehört zur Kultur.
Wussten Sie schon…?
…dass Usbekistan gemeinsam mit Liechtenstein der einzige Binnenstaat der Welt ist, der nur von Binnenstaaten umgeben ist? Um an eine Küste zu gelangen, muss man von Usbekistan aus also mindestens zwei Staaten durchqueren.