13-tägige archäologische Expertenreise vom 20. März bis 1. April 2026 mit der Gruppe ENKI e.V. Wissenschaftliche Reiseleitung: Dr. Erika Fischer, Orientarchäologin, Universität Mainz.
Eine Ägyptenreise nicht auf, sondern entlang dem Nil, mit ausreichend Zeit für die ausgewählten Orte – unser Anspruch ist, ein tieferes Verständnis der mehrere Jahrtausende umfassenden Kulturgeschichte zu erlangen. Die Teilnahme setzt eine gute körperliche und mentale Fitness voraus, ein Einlassen auf Land und Leute, auf zuweilen nur spärlich erhaltene Bauwerke und auf ein Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Epochen. Ein Reader mit umfangreichem Informationsmaterial wird bei der Orientierung helfen und die Vorstellungskraft der Teilnehmer unterstützen.
Wir besuchen die Metropole Kairo (Hauptstadt seit 969 n. Chr.) und drei Nekropolen der altägyptischen Hauptstadt Memphis (Sakkara, Gizeh, Dahschur).
Wir hoffen auf ein vollständig eröffnetes Grand Egyptian Museum, in dem wir einen ganzen Tag verbringen wollen.
Wir machen Station in der Flussoase Faijum und reisen anschließend über Beni Hassan, Amarna, Abydos und Dendera nach Luxor. Dort werden wir drei Tage lang berühmte Denkmäler des alten Theben erkunden. Mit einem Tagesausflug zu den Tempeln in Edfu und Kom Ombo schließen wir unsere Reise entlang des Nils ab.
UNESCO‑Welterbestätten auf dieser Reise:
- Historisches Kairo (al‑Azhar‑Moschee, Zitadelle, Ibn Tulun‑Moschee)
- Friedhöfe von Memphis (Große Pyramiden und Sphinx von Gizeh, Pyramiden und Gräber von Sakkara, Pyramiden von Dahschur)
- Theben und seine Nekropolen (Karnak- und Luxor‑Tempel, Memnonskolosse, Deir el‑Medina, Medinet Habu, Ramesseum, Deir el‑Bahri, Tal der Könige, Privatgräber)
Stätten der UNESCO Tentativ-Liste
- Nilometer von Kairo (Insel Roda)
- Oase Faijum (Qasr Qarun, Birket Qarun)
- Friedhöfe Mittelägyptens (Beni Hassan, Amarna)
- Abydos (Tempel Sethos’ I., Tempel Ramses’ II.)
- Oberägyptische Tempel aus ptolemäisch-römischer Zeit (Dendera, Edfu, Kom Ombo)
Tourverlauf:
1. Tag: Frankfurt – Kairo
Nachmittags Abflug nach Kairo, Erledigung der Einreiseformalitäten und Bustransfer zum Hotel.
Übernachtung in Kairo.
2. Tag: Kairo: Altstadt
Wir besuchen die al-Azhar-Moschee mit einer der ältesten noch aktiven Universitäten der Welt, die Zitadelle, deren Errichtung unter Saladin (spätes 12. Jh.) begonnen wurde, und die Ibn Tulun-Moschee (9. Jh.). Das neben der Moschee gelegene Gayer-Anderson-Museum präsentiert traditionell islamische Wohnkultur in zwei miteinander verbundenen Wohnhäusern aus osmanischer Zeit (16.‒17. Jh.).
Auf dem heutigen Programm stehen außerdem der Nilometer auf der Nilinsel Roda (9. Jh.) sowie die spätrömischen Festung Babylon im Koptischen Viertel. Übernachtung in Kairo.
F
3. Tag: Gizeh-Plateau und Grand Egyptian Museum (GEM)
Das im November 2025 vollständig eröffnende Grand Egyptian Museum (GEM) bietet auf mehr als 80.000 m2 hochmoderner Ausstellungsfläche beispiellose Einblicke in die Welt des alten Ägypten und gilt als das aktuell größte Museum der Welt. Gezeigt wird u. a. erstmals eine vollständige Präsentation aller Objekte aus dem Grab des Tutanchamuns an einem Ort. (Hinweis: Die bisherige Tutanchamun-Ausstellung im Ägyptischen Museum wird a. G. des Umzuges der Exponate im Oktober 2025 dauerhaft geschlossen). Eine mehr als 40 m. lange rekonstruierte Sonnenbarke des Cheops ist nur eines von vielen weiteren herausragenden Exponaten des neuen GEM.
Übernachtung in Kairo.
F
4. Tag: Sakkara
Die ganztägige Besichtigung der Nekropole von Sakkara macht uns mit wichtigen Aspekten altägyptischer Grabstätten vertraut. Wir beginnen mit königlichen Anlagen des Alten Reiches: Djoser-Komplex mit Stufenpyramide, Teti-Pyramide, Unas-Pyramide nebst Tal-Tempel und Aufweg.
Anschließend besuchen wir zwei Gräber (sog. Mastabas) von vornehmen Beamten des Alten Reiches sowie das memphitische Grab (Privatgrab) des späteren Pharaos Haremhab. Das Serapeum veranschaulicht hingegen die Sitte der Tierbestattungen am Beispiel der heiligen Apis-Stiere.
Übernachtung in Kairo.
F
5. Tag: Gizeh – Dahschur – Faijum
Der zweite Tag auf dem Plateau von Gizeh gilt den Großen Pyramiden (keine Besichtigung des Inneren) und ihrem Umfeld: Pyramide des Cheops, Grab der Königin Meresanch III., Pyramide des Chefren, Große Sphinx, Tal-Tempel des Chefren, Pyramide des Mykerinos, sowie die Siedlung und Gräber der Arbeiter. Auf dem Weg in die Oase Faijum machen wir Halt in Dahschur und besichtigen dort die einzigartige Knick-Pyramide sowie die Rote Pyramide (beide von Snofru, dem Vorgänger des Cheops, erbaut). Übernachtung im Faijum.
F
6. Tag: Faijum
Faijum ist eine Flussoase, die während des Mittleren Reiches sowie in ptolemäisch-römischer Zeit von besonderer Bedeutung war. Die Denkmäler, die wir hier besuchen, stammen aus diesen beiden Epochen. Wir beginnen jedoch mit einem Abstecher nach Meidum (außerhalb des Faijum) für den Besuch der ersten „richtigen“, aber eingestürzten Pyramide Ägyptens.
Daran schließen am Zugang zum Faijum die Pyramide von el-Lahun (Sesostris II.) und die Pyramide von Hawara (Amenemhet III.) an. In Medinet Madi besichtigen wir einen Tempel des Mittleren Reichs, in Qasr Qarun (Dionysias) nahe dem See Birket Qarun einen Tempel aus ptolemäischer Zeit. Übernachtung im Faijum.
F
7. Tag: Beni Hassan – Amarna – Assiut
Unsere erste Station ist die Provinznekropole (Mittleres Reich) von Beni Hassan. Besonders berühmt sind die Felsgräber mehrerer Gaufürsten mit Sport-, Kampf- und Alltagsszenen. In der Nähe liegt das Speos Artemidos, das Felsheiligtum der Löwengöttin Pachet, das von der Königin Hatschepsut angelegt wurde.
Weiter geht es nach Amarna, der einstigen Hauptstadt von Echnaton, wo wir Überreste der weitläufigen Stadtanlage (Nord-Palast, Kleiner Aton-Tempel), die Grenzstele U und Felsgräber besichtigen können. Das Besucherzentrum präsentiert die Replik eines sog. Amarna-Hauses der gehobenen Wohnkultur.
Übernachtung in Assiut.
F
8. Tag: Abydos – Dendera – Luxor
Zeitige Abreise, weil uns auf der heutigen Tagesetappe eine lange Fahrt nach Luxor bevorsteht. Unterwegs besuchen wir Abydos und Dendera. Abydos war die bedeutendste Begräbnisstätte zu Beginn der Frühzeit und stieg im Mittleren Reich zum wichtigsten Kultort („Osiris-Mysterien“) des Landes auf.
Wir besichtigen die Tempel Sethos’ I. und Ramses’ II. In Dendera erwartet uns der ptolemäisch-römische Hathor-Tempel, der zu den am besten erhaltenen Tempeln Ägyptens zählt. Übernachtung in Luxor (Theben-West).
F
9. Tag: Theben-Ost
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Kulte und Göttertempel des „hunderttorigen Theben“. Wir besichtigen den Großen Amun-Tempel von Karnak, den größten Tempelkomplex Ägyptens mit einer mehr als 2000-jährigen Baugeschichte, sowie den Amun-Tempel von Luxor, der im Wesentlichen von Amenophis III. und Ramses II. errichtet wurde. Beide Tempelanlagen waren durch eine rund 3 Kilometer lange Sphinxenallee miteinander verbunden.
Übernachtung in Luxor (Theben West).
F
10. Tag: Theben-West I
In Theben-West, der thebanischen Nekropole der Neuen Reichs am gegenüberliegenden Nilufer von Luxor, besichtigen wir mehrere königliche Totentempel (Millionenjahrhäuser). Von den Anlagen Ramses’ III. (Medinet Habu) und Ramses’ II. (Ramesseum) zeugen noch beeindruckende Bauten, von der Anlage Amenophis’ III. blieben nur die berühmten Memnonskolosse übrig.
Die Handwerker, die die Gräber im Tal der Könige (11. Tag) anlegten, lebten mit ihren Familien in der Arbeitersiedlung Deir el-Medina. Um das Bild abzurunden, besuchen wir wenigstens ein Privatgrab eines Amtsträgers aus der 18. Dynastie in Scheich Abd el-Gurna.
Übernachtung in Luxor (Theben-West).
F
11. Tag: Theben-West II
Am zweiten Tag in Theben-West setzen wir die Besichtigung königlicher Totentempel fort. In Deir el-Bahri erwarten uns zwei beeindruckende Terrassenanlagen: der Tempel des Mentuhotep (Mittleres Reich) und der ungleich bekanntere Tempel der Hatschepsut (Neues Reich).
Im legendären Tal der Könige (Biban el-Moluk) liegen insbesondere die Gräber der Herrscher des Neuen Reichs, räumlich getrennt von den Totentempeln am Rande des Fruchtlandes. Wir werden in zwei bis drei dieser Grabstätten hinabsteigen. Abschließend steht ein Besuch des Carter House auf dem Programm: Die einstige Wirkungs- und Wohnstätte des berühmten Archäologen Howard Carter ist heute ein Museum.
Übernachtung in Luxor (Theben-West).
F
12. Tag: Edfu – Kom Ombo – Luxor
Auf einem Tagesausflug besuchen wir den sehr gut erhaltenen ptolemäischen Horus-Tempel von Edfu sowie den ptolemäisch-römischen Doppeltempel für Sobek und Haroëris in Kom Ombo.
Rückfahrt und Übernachtung in Luxor.
F
13. Tag: Luxor – Kairo – Frankfurt
Heimreise nach Deutschland: Transfer zum Flughafen. Flug von Luxor über Kairo zurück nach Frankfurt.
F
Legende: F = Frühstück
Leistungen inklusive
- Internationale Linienflüge mit Egyptair Frankfurt – Kairo – Luxor – Kairo – Frankfurt, inklusive Steuern und Gebühren
- 12 Übernachtungen lt. Programm mit Frühstück im Doppelzimmer in den ausgewählten Hotels
- Alle Besichtigungen / Touren / Transfers mit Bus inkl. Klimaanlage gemäß dem beigefügten detaillierten Reiseverlauf
- Eintrittsgebühren für die genannten Sehenswürdigkeiten
- Lokale vor Ort-Guides, je nach Stätte
- Wissenschaftliche Reiseleitung: Dr. Erika Fischer, Orientarchäologin (Universität Mainz)
- Flughafentransfers bei Ankunft und Abreise in Kairo und Luxor.
Leistungen exklusive
- Einreisevisum, derzeit 25,00 Euro pro Person + 15,00 Euro für Assistenz (mit Übergabe am Airport in Kairo)
- Übergepäck
- Rail und Fly 2. Klasse (95,- Euro)
- Eventuell notwendige Foto-/Video-Gebühren
- Mittag- und Abendessen (falls gewünscht: 20,- Euro pro Person und Mahlzeit)
- Persönliche Ausgaben sowie Extras in den Hotels, zahlbar direkt vor Ort beim Check-out
- Trinkgelder für lokalen Guide / Fahrer während der gesamten Reise pro Person pro Tag: 2,00 Euro / 1,50 Euro.
Hinweise
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Es gelten die Reisebedingungen und AGB von Orientaltours.
Für Ägypten besteht aktuell eine Teilreisewarnung des Auswärtigen Amtes (Stand: 09/2025).
Diese betrifft primär Teile des Sinai und die Grenzgebiete zu Libyen und dem Sudan.
Aktuelle Informationen finden Sie unter: Link AA / Ägypten.