Kultur
Knapp 92 Prozent der Bürger des Landes bezeichnen sich nach aktuellen Angaben als Aserbaidschaner. Weitere Volksgruppen sind unter anderem Lesgier, Russen, Talyschen, Awaren und Türken. Insgesamt leben 18 Minderheiten in Aserbaidschan. Dazu zählen auch die Armenier, aber seit der Eskalation um die Berg-Karabach-Region sind die meisten von ihnen vertrieben worden.
Als schiitisch geprägtes Land feiert Aserbaidschan im großen Stil den Fastenmonat Ramadan, wenn auch viele Aserbaidschaner seit der sowjetischen Zeit im Alltag kaum noch ihren islamischen Glauben ausüben.
Sprachlich ist das Land eng mit der Türkei verbunden – auch Aserbaidschanisch gehört zu den sogenannten Turksprachen. Im Dezember 1992 hat die Regierung in Baku die lateinische Schrift eingeführt. Zuvor, unter dem Moskauer Einfluss, war das kyrillische Schriftsystem benutzt worden. Weitere 14 Sprachen werden von den ethnischen Minderheiten im Land gesprochen.
Quelle: https://www.koerber-stiftung.de
Essen und Trinken
Die aserbaidschanische Küche hat viele Gemeinsamkeiten mit der anderer Ländern des Kaukasus. Mit Reis oder Kohl gefüllte Weinblätter (Dolma genannt), mit Hackfleisch gefüllte Tomaten oder Auberginen und edele Gewürze wie Safran, Koriander und Nelken sind typisch für die Küche in Aserbaischan. Häufig geben die Köche auch getrocknete Früchte zu ihren Gerichten. Wer mag, taucht seine Teigtaschen oder Dolmas noch zusätzlich in Joghurt-Minz-Saucen oder Auberginen-Chutneys.
Bleibt nur, Ihnen noch »Nush Olsun!« oder »Guten Appetit!« zu wünschen.
Klima
Zwar liegt Aserbaidschan in den Subtropen, aber aufgrund der ganz unterschiedlichen Höhenlagen, Temperaturen und Niederschlagsmengen der einzelnen Landesteile kann man in Aserbaidschan erhebliche klimatische Unterschiede feststellen.
In der Kura-Ebene herrscht Halbwüstenklima. Hier kann man mit sehr milden Wintern und sehr heißen und trockenen Sommern rechnen. Der Boden wird teilweise künstlich bewässert, weil hier nur eine jährliche Niederschlagsmenge von 200 bis 300 mm gemessen wird.
Das Lenkoran-Tiefland im äußersten Süden zählt hingegen zu den feuchten Subtropen. Hier fallen mit etwa 1.800 mm sehr viele Niederschläge, die Hauptmenge davon im Winterhalbjahr. Die mittleren Sommertemperaturen liegen bei 27°C, doch sind tagsüber Höchstwerte von mehr als 40°C keine Seltenheit. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen im Winter bewegen sich in dieser Region um die 6°C.
Die Küstengebiete mit der Hauptstadt Baku verfügen über subtropisches, feucht-warmes Wetter. Strand, Palmen und Sonne lassen das Urlauberherz höherschlagen. Besonders die Monate Mai bis September sind allerdings sehr heiß und schwül. Im Juli und August werden hier die höchsten Durchschnittstemperaturen mit 26°C und Höchstwerten von 40°C erreicht. Die Winter sind mit Mittelwerten von 4°C im Januar/Februar nicht allzu kalt. Insgesamt fallen hier 900-1.400 mm Niederschlag.
In den Gebirgslagen des Großen und des Kleinen Kaukasus besteht aufgrund der Höhenlage ein alpines Klima mit sehr vielen Niederschlägen und niedrigen Temperaturen. Die durchschnittlichen Wintertemperaturen liegen je nach Höhe zwischen -3 und -10°C, die mittleren Sommertemperaturen bei 5°C. Die jährliche Niederschlagsmenge – Hautregenzeit ist der Herbst – beträgt zwischen 1.300 und 1.600 mm.
Beste Reisezeit
Die besten Zeiten für einen Besuch im Tiefland Aserbaidschans sind April bis Juni sowie September und Oktober. Vor allem in den Frühlingsmonaten erblüht das Land und der Himmel ist blau. In diesen Monaten ist es im Großteil des Landes warm und trocken, aber nicht zu heiß wie im Juli und August. In diesen beiden Monaten kann es in den Ebenen und an der Küste mit Temperaturen zwischen 35 bis 40°C unerträglich heiß und schwül werden.
In den Sommermonaten ist hingegen die ideale Zeit, um die höher liegenden und kühleren Regionen zu besuchen.
Im Winter ist es in Aserbaidschan kalt und in den Bergen fällt häufig Schnee.
Quelle: http://www.beste-reisezeit.org
Einreisebestimmungen
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
Reisedokumente müssen drei Monate über das Reiseende hinaus gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen ein Einreisevisum, das vor Antritt der Reise bei der aserbaidschanischen Botschaft in Berlin bzw. einer anderen aserbaidschanischen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
Außerdem können Visa für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen und eine Einreise ein e-Visa über das aserbaidschanische Visa-Portal ASAN VIZA online beantragt werden.
Bitte informieren Sie sich vor Reiseantritt über die aktuellen Reise und Sicherheitshinweise beim Auswärtigen Amt (AA) der Bundesrepublik Deutschland bzw. ihres jeweiligen Heimatlandes.
Alle Angaben ohne Gewähr (Stand: 07/2018).